Für ein frisches Aussehen
Oberlidstraffung
Die Oberlidstraffung, medizinisch als Blepharoplastik bezeichnet, ist ein ästhetischer chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut, Fettgewebe oder Muskelgewebe im oberen Augenlid zu entfernen oder zu straffen. Diese Operation wird häufig durchgeführt, um die Augenpartie jünger und wacher erscheinen zu lassen und das Sichtfeld bei übermäßiger Hauterschlaffung zu verbessern. Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung, mit oder ohne Dämmerschlaf und dauert etwa 30 Minuten. Die Patientinnen/ die Patienten können innerhalb einer Woche wieder ihre normalen Aktivitäten aufnehmen, sollten jedoch mindestens eine Woche lang auf körperliche Anstrengung verzichten.
Der Straffungseffekt hält ca.7 bis 10 Jahre. Danach können erneut altersbedingte Veränderungen auftreten. Eine zweite Korrektur ist kein Problem. Mit dem Alter kann die Haut an Festigkeit verlieren, was zu einem hängenden Erscheinungsbild der oberen Lider führt. Zudem kann die Ansammlungen von Fettgewebe zu einem müden Aussehen beitragen. Bei stark hängenden Lidenr kann die Sicht eingeschränkt werden. Mögliche Komplikationen: Nachblutung, Schwellung, Hämatom, Narbe, Asymmetrie, ästhetisch ungenügendes Ergebnis, Lidschlussprobleme, Trockene Augen, tränende Augen, Bindehautentzündung
Info
Eingriffsdauer
30 Minuten
Ausfallzeit
7 Tage
Narkose
Lokalanästhesie
Sauna / Sport
nach 2 - 3 Wochen
Unterlidstraffung
Die Unterlidstraffung ist ein minimalinvasiver Eingriff, um Schwellungen und Tränensäcke sowie Hautüberschuss oder dunkle Augenringe zu entfernen. Gelegentlich wird die Unterlidstraffung mit einem Eigenfett-Transfer kombiniert um vorhandenes Volumendefizit auszugleichen. Die Operation kann entweder von innen (transkonjunktival) ohne sichtbare äußere Narbe oder über einen äußeren Hautschnitt durchgeführt werden. Die passende Operationsmethode wird mit der Patientin/ dem Patientenselbstverständlich ausführlich besprochen. Beide Methoden werden in örtlicher Betäubung (wahlweise im Dämmerschlaf) durchgeführt und dauern etwa eine Stunde.
Der Heilungsverlauf nach einer Unterlidstraffung umfasst 14 Tage. Nach 7-10 Tagen können normale Tätigkeiten wieder aufgenommen werden, Sport nach 2-3 Wochen. Der Straffungseffekt hält 15-20 Jahre Jahren. Danach können erneut altersbedingte Veränderungen auftreten. Eine weitere Korrektur ist kein Problem.
Mögliche Komplikationen: Nachblutung, Schwellung, Hämatom, Ektropium, Narbe, Asymmetrie, ästhetisch ungenügendes Ergebnis, Scleral show, Trockenheit, Irritationen oder Entzündliche Veränderungen.
Info
Eingriffsdauer
60 Minuten
Ausfallzeit
14 Tage
Narkose
Lokalanästhesie
Sauna / Sport
nach 3 Wochen
Augenbrauenlifting
„Gliding Brow Lift“
Ursache von sogenannten Schlupflidern ist in vielen Fällen ein altersbedingter Hautüberschuss an den Oberlidern. Manchmal führt aber auch ein Absinken der Stirn zu einem Tiefstand der Augenbrauen und damit zu Schlupflidern. Das Resultat ist ein müdes und im wahrsten Sinne des Wortes „gedrücktes“ Aussehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten eines „Augenbrauen-Liftings“. Bei einem Gliding Brow Lift wird über zwei Schnitte im behaarten Stirn-/Kopfbereich eine Art Tunnel unter der Haut bis zu beiden Augenbrauen geschaffen. Unter Schonung von Nerven und Gefäßen wird die Stirn speziell in den äußeren Bereichen und folglich auch die Augenbrauen angehoben.
Dabei helfen Positionsnähte die angehobenen Strukturen in Position zu halten - diese können nach 2-3 Tagen jedoch schon entfernt werden. Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt und dauert ca. 45 Minuten. Der Patientin/die Patientinnen können noch am selben Tag nach Hause entlassen werden. Im Vergleich zu einem klassischen Brow Lift ist das Verfahren weniger invasiv (kleine, nicht sichtbare Narben), was zu einer schnelleren Erholungszeit führt. Außerdem bleiben Störungen der sensiblen Nerven aufgrund der kleinen Schnitte aus. Eine weitere positive Begleiterscheinung ist die Reduktion der Stirnfalten aufgrund der subkutanen Präparation während des Eingriffs mit Lösen der Haut vom Stirnmuskel.
Häufig werden auch Hyaluronsäure-Filler und Botulinumtoxin in Kombination eingesetzt, um das Gesamtbild zu optimieren, indem Falten geglättet und das Volumen in bestimmten Gesichtspartien wiederhergestellt wird.
Mögliche Komplikationen: Schwellung, Hämatom, Asymmetrie, Narbenbildung, Übermäßig angehobene Braue(n), eingeschränkte Stirnbeweglichkeit, eingeschränkte Beweglichkeit der Augenbraue(n), eingeschränkte Augenlidbeweglichkeit oder verändertes Gefühl von Stirn/Kopfhaut.
Info
Eingriffsdauer
60 Minuten
Ausfallzeit
10 - 14 Tage
Narkose
Vollnarkose
Sauna / Sport
nach 3 Wochen
Face-/ Hals-Lifting
Das Face-/ Hals-Lifting dient der Anhebung und Repositionierung abgesunkener Strukturen; Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Techniken, die individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Wichtig zu verstehen ist, dass beim Face-/Halsllifting immer das tiefe, unter der Haut liegende Gewebe (SMAS) gestrafft wir; der Hautüberschuss selbst wird natürlich auch entfernt, aber mit möglich wenig Zug um Wundheilungsstörungen und verbreiterte Naben zu vermeiden. Beim High-SMAS Face-/Halslifting wird also überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt und die darunter liegenden Muskeln-, Fett- und Bindegwebsstrukturen gestrafft, um ein frischeres und jugendlicheres Aussehen zu erzielen.
Zu Beginn der Operation wird verloren gegangenes Volumen durch einen Eigenfett-Transfer (Lipofilling) erstezt. Jedes Face-/Halslifting erfordert auch eine Platysmaraffung (siehe Kapitel „Platysmaraffung“). Wichtig ist eine gewebeschonende Operationstechnik, um Verletzungen des Gesichtsnervs zu vermeiden! Die Operation wird ausschließlich in Vollnarkose durchgeführt und dauert je nach Umfang zwischen 3 und 5 Stunden. Die Schnittführung erfolgt entlang der Haargrenze vor und hinter dem Ohr.
Nach dem Eingriff werden Kopf, Gesicht und Hals bandagiert. Im Verlauf sollen die Patienten/innen für 4 Wochen eine Faceliftmaske tragen und mit hochgelagertem Kopf schlafen. Auch sollten körperliche Anstrengungen für einige Wochen vermieden werden, um die Wundheilung zu unterstützen.
Mögliche Komplikationen: Nachblutung, Schwellung, Hämatom, verbreiterte Narben, Asymmetrie, Verletzung Gesichtsnerv, Fistelbildung Ohrspeicheldrüse, Unregelmäßigkeiten, Dellen, Infektion oder vorübergehende Taubheit im Gesichtsbereich.
Info
Eingriffsdauer
3 - 5 Stunden
Ausfallzeit
14 Tage
Narkose
Vollnarkose
Sauna / Sport
nach 5 - 6 Wochen
Doppelkinnkorrektur
Kinnliposuktion, Kinnlifting/Platysmaraffung
Die Doppelkinnkorrektur, auch bekannt als Kinnliposuktion oder Kinnlifting (Platysmaraffung) ist ein kosmetischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssiges Fett unter dem Kinn zu entfernen und/oder die Konturen des Gesichts zu verbessern. Häufig liegt die Ursache eines Doppelkinns an der Veranlagung zu Fettansammlungen im Kinnbereich; zusätzlich kann diese durch Übergewicht bedingt sein. Mit zunehmendem Alter kommt es außerdem zu einem Verlust von Hautelastizität mit Prolabieren tiefer liegender Strukturen.
Bei der Fettabsaugung (Liposuktion) des Doppelkinns, die in der Regel im Dämmerschlaf erfolgt, wird mit Hilfe von Kanülen überschüssiges Fettgewebe abgesaugt. Die Absaugung ist in der Regel ein schonender Eingriff mit einer kurzen Erholungszeit. Nach der Behandlung sollte für einige Tage ein Kompressionsverband getragen werden, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren Mögliche Komplikationen: Bluterguss, Schwellung, temporäres Taubheitsgefühl, kleine Narben, Unregelmäßigkeiten, Anschwellen der submandibulären Drüsen oder Infektionen.
Kinnlifting/Platysmaraffung
Beim isolierten Kinnlifting (Platysmaraffung) wird das Platysma (Halsmuskel) unter der Haut gestrafft. Die Schnittführung erfolgt am Kinn ca. 1,5 cm hinter der submentalen Falte. Die Narbe ist 4cm lang und nach wenigen Monaten nicht mehr sichtbar. Neben der Straffung des Halsmuskel wird lokal unter Sicht auch Fett entfernt. In manchen Fällen – vor allem in Kombination mit einem Face-/Halslifting werden die submandibulären Drüsen entfernt, wodurch die Kinnlinien Kontur noch besser wird. Bei der Platysmaraffung kann kein Hautüberschuss entfernt werden.
Mögliche Komplikationen: Schwellung, Hämatom, Nachblutung, Konturunregelmäßigkeiten, temporäres Taubheitsgefühl, Verletzung umliegender Strukturen (Gefäße, Nerven) oder unschöne Narbenbildung.
Info
Eingriffsdauer
60 Minuten
Ausfallzeit
10 - 14 Tage
Narkose
Vollnarkose
Sauna / Sport
nach 3 - 4 Wochen
Gesichtsverschmälerung
Bichektomie
Die Gesichtsverschmälerung (Wangenfettentfernung, Bichektomie) ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff, der bei Patienten mit rundem Gesicht („Pausbacken“) zu einer Verschmälerung und besseren Konturierung führen soll. Der Wangenfettkörper kann manchmal übermäßig vorhanden sein; viele Patienten/innen wünschen sich eine markanter Kinnlinie und entscheiden sich daher zur Reduktion dieses Fettkörpers. Das Gesicht erscheint dadurch schlanker und definierter erscheint.
Eine Gesichtsverschmälerung kann helfen, das Selbstbewusstsein zu steigern und ein insgesamt symmetrischeres Gesicht zu erreichen.
Der gesamte Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung und dauert in etwa 30 Minuten.
Mögliche Komplikationen: Blutergüssen, Schwellungen, Infektionen und ungleichmäßige Ergebnisse/Asymmetrie, Abszess möglich.
Info
Eingriffsdauer
30 Minuten
Ausfallzeit
10 Tage
Narkose
Lokalanästhesie
Sauna / Sport
nach 2 Wochen
Ohrläppchenrekonstruktion
Schwerer Ohrschmuck aber auch eine Unverträglichkeit gegenüber Nickel z.B. kann zu ausgeleierten und laschen Ohrläppchen führen. Manchmal reißen die Ohrring-Löcher sogar. In diesen Fällen wir eine Ohrläppchenrekonstruktion notwendig. In einer örtlichen Betäubung lässt sich das unschöne Ohrläppchen durch eine kurze Operation von 30 Minuten rekonstruieren. Neue Ohrringe sollten erst nach 3 Monaten getragen und nicht direkt in die Narbe gestochen werden.
Info
Eingriffsdauer
30 Minuten
Ausfallzeit
keine
Narkose
Lokalanästhesie
Sauna / Sport
nach 7 Tagen
